Archiv des Pressespiegels

Vor 2200 Gästen machte Präses Fritz Horst Melsheimer seine Kritik an mehreren "unrühmlichen Beispielen" aus Hamburg fest.

[weiter...]

Mal ist es eine Schulreform, mal die angestrebte Verstaatlichung der Energienetze: Die Hamburger machen gern von ihrem Recht auf direkte Demokratie Gebrauch. Handelskammer-Präses Melsheimer sieht darin eine gefährliche Entwicklung.

[weiter...]

2013 bringt Unwägbarkeiten, aber auch Veranstaltungen von Weltrang in die Hansestadt

[weiter...]

2012 ist das Jahr der Bürgerproteste gewesen - und nicht immer geht es nur um das Gemeinwohl. Rund 100 Bürgerbegehren sind zurzeit anhängig.

[weiter...]

Elbphilharmonie, HSH, Hapag-Lloyd - der Senat hat viele ungelöste Probleme. Die Opposition kann aber noch keinen Nutzen daraus ziehen.

[weiter...]

welt.de - Transparenz muss her

Kommentar

[weiter...]

Uetersen/Tornesch. Kommt es 2013 zu einem Bürgerentscheid über die Fusion der Städte Uetersen und Tornesch? Noch ist das nicht klar, noch liegen nicht einmal belastbare Zahlen auf dem Tisch, aus denen mögliche Vor- und Nachteile herausgelesen werden könnten. Der Prüfungsprozess ist allerdings nicht…

[weiter...]

Die Freie und Hansestadt Hamburg veröffentlicht die Verträge zum Bau der Elbphilharmonie. Erstmals können Interessierte Einblick in die Vertragsstruktur nehmen. Hier können Sie die Verträge zum Bau der Elbphilharmonie online ansehen.

[weiter...]

Stuttgart 21, Berliner Flughafen, Elbphilharmonie: Drei Großbaustellen, drei Desaster. Die rasant steigenden Kosten bei Prestigeprojekten sind kein Zufall, sondern System, meint der Verband der Deutschen Bauindustrie. Die Politik täuscht über die tatsächlichen Kosten, um Diskussionen zu vermeiden.…

[weiter...]

Laut Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) werden neue Verträge mit dem Baukonzern Hochtief verhandelt. Wird es bis Ende Februar nicht zum Vertragsabschluss kommen, wird allein weitergebaut.

[weiter...]

Verständigung im allerletzten Augenblick. Hamburg nur noch klassischer Bauherr. Hochtief trägt das Risiko. Mehrpreis von 198 Millionen Euro.

[weiter...]

 

 

Wieder 200 Millionen Euro teurer, wieder ein Jahr Verzögerung - warum wollen die Hamburger ihre Elbphilharmonie eigentlich fertig bauen? Bei einem endgültigen Baustopp wäre die Stadt wieder flüssig und hätte zudem das weltweite erste Mahnmal gegen Image-Idiotie und politische Geltungssucht.

[weiter...]

Es ist kein Fünkchen Liebe mehr da, aber die Stadt Hamburg trennt sich trotzdem nicht vom Baukonzern Hochtief. Denn beiden Seiten ist eine Scheidung zu teuer. Deshalb stellt Hochtief die Elbphilharmonie bis Mitte 2016 fertig. Weil das Vertrauen aber völlig zerrüttet ist, wird bis zum 28. Februar ein…

[weiter...]

 

 

15. Dezember 2012: Der Hamburger Senat hat die Weichen für eine mögliche Fertigstellung der Elbphilharmonie in Kooperation mit dem Bauunternehmen Hochtief gestellt. Nach mehreren Gesprächen mit dem Vorstandsvorsitzenden der Hochtief Solutions AG, Marcelino Fernandez Verdes, stellten…

[weiter...]

Hamburg – Das Pokern ist vorbei! Samstag gab Bürgermeister Olaf Scholz (54, SPD) die Senats-Entscheidung zur Mega-Baustelle bekannt: Hamburg baut die Elbphilharmonie gemeinsam mit dem Essener Baukonzern Hochtief weiter.

[weiter...]

Sondersitzung beendet: Hamburg setzt beim Bau der Elbphilharmonie weiter auf Hochtief – trotz Kostenexplosion und Zeitverzögerung. Der Baukonzern muss aber weitreichende Zugeständnisse machen.

[weiter...]