Archiv des Pressespiegels

Handelskammer-Präses fordert, auf Klagen gegen die Elbvertiefung und Wohnungsbau-Projekte zu verzichten

[weiter...]

Kaum ein Bürgermeister war je so mächtig wie Olaf Scholz. Der Wahltriumph der SPD ist sein persönlicher Erfolg. Was dahintersteckt.

[weiter...]

Die Hansestadt plant eine flächendeckende Nachmittagsbetreuung an Grundschulen - eine Chance für ärmere Kinder. Doch besser qualifizierten Eltern passt das nicht.

[weiter...]

Die Bauarbeiten für die neue Seeschlösschenbrücke in der Gemeinde Timmendorfer Strand in Ostholstein kommen voran.

[weiter...]

Die Stadt könnte die Energiewende sinnvoller fördern, wenn sie in die Entwicklung neuer Technologien investierte statt ins Verteilsystem.

[weiter...]

Seit dem schlechten Abschneiden bei der PISA-Studie werden in Deutschland die unterschiedlichsten Versuche unternommen, das Schulsystem zu reformieren. Doch diese Reformbemühungen stoßen auch auf Widerstände. Woher diese Widerstände stammen, untersucht der Soziologe Heinz Bude in seinem neuen Buch.

[weiter...]

Das Hamburger Netzwerk »Recht auf Stadt« will Freiräume schaffen und Wohnraum vergesellschaften

Volker Stahl sprach für »nd« mit den Vertretern von »Recht auf Stadt«, dem Volkswirt und Islamwissenschaftler Steffen Jörg (links) und dem Sozialarbeiter Christian Gatermann (rechts), über die Ziele der…

[weiter...]

Soziale Gegensätze stellen besonders in Zeiten der Krise die politische Gleichheit aller infrage - auch in Europa und den USA

[weiter...]

Hamburg schickt Hochtief eine Rechnung über 40 Millionen Euro Konventionalstrafe. Hochtief kontert mit neuem Fertigstellungs-Termin Ende 2014.

[weiter...]

Die Politik hofft auf ein paar friedliche Tage. Aber schon oft wurde das Jahresende von Großereignissen geprägt - viele wirken bis heute nach.

[weiter...]

Nach dem Volksentscheid gegen die Schulreform geriet das Programm Hamburg-Süd ins Stocken

[weiter...]

Bürgerentscheide: Parteichefin Fegebank regt Änderung an

[weiter...]

Mieter setzen sich durch: Die Saga will die Gebäude in Neumühlen für acht Millionen Euro sanieren. Streit währte mehr als zehn Jahre.

[weiter...]

Parteien klammern Quoren für Bürgerentscheide in der Hansestadt aus, um den Konsens mit dem Verein Mehr Demokratie zu sichern.

[weiter...]

Diese Hürde - etwa eine Mindestbeteiligung bei Abstimmungen - lehnt GAL bislang ab. Einigung mit Verein Mehr Demokratie offenbar schwierig.

[weiter...]

Die Rekommunalisierung des Hamburger Stromnetzes kommt – aber nicht zu 100%! Die Hamburgische Bürgerschaft hat in ihrer letzten Sitzung in diesem Jahr die Planungen der Volksinitiative hinterfragt.

[weiter...]

Eltern fordern Senat auf, Einführung der Ganztagsbetreuung zu verschieben. Grundschulen sollen über Beginn bis Jahresende entscheiden.

[weiter...]